
Pressestimmen
[
Hauptseite |
english |
Aktuelles |
Termine |
Hörproben |
Programm |
Unterstützung |
Beitritt
]
- »Einen um so härteren Kontrast bildet danach [...]
"Jesus und die Krämer", [...] mit einem abrupten Wechsel von
wohllautenden Melodien und knallharten Sprechchören ungeheuer
dramatisch inszeniert und hymnisch sanft ausklingend. Das schwierige
Werk wird vom Chor hervorragend bewältigt.«
(Fränkische Landeszeitung, 16. 3. 1999)
- »...[Das] "Ave Maria" ließ Eleganz und Weichheit
spüren. Anders das "Hymnus -- In adventu Domini" von Dufay,
vornehmlich in ruhiger, getragener Weise vom Männerchor
dargeboten mit drei Damensolistimmen...«
(Fränkische Landeszeitung, 8.12.1998)
- »Ein beeindruckendes Konzert hat der Amadeus-Chor zum Auftakt
der 14. Kulmbacher Kirchenmusiktage geboten. Souverän und
mit großer Leichtigkeit sang der Chor eine anspruchsvolle Motette
von Jörg Duda (ein Autragswerk des Chores), mit dem ein
faszinierender Konzertabend endete, bei dem ein Ensemble zu Gast war,
das vor allem aufgrund seiner hohen Klangkultur begeisterte.«
(Bayerische Rundschau, 22.11.1998)
- »Klangfülle, Präzision und Chorgesang auf
höchsten Niveau, so präsentierte sich der Amadeus-Chor.
Der Ausnahmechor übertraf die kühnsten Erwartungen.«
(Hilpoltsteiner Kurier, 19.10.98)
- »Der Amadeus-Chor wußte zu begeisteren: Mit zu den sympathischen
Merkmalen der Programmauswahl zählt sowohl die Vielfalt der
Länder, aus denen die Komponisten der gesungenen Werke stammen, als
auch die musikgeschichtlichen Epochen, der sie angehören. Dabei zeigte
der Chor die bei ihm berechtigt gerühmte Homogenität des Klanges.
In »Jesus und die Krämer« des Ungarn Kodály steigerte
sich der Chor zu einer begeisternden Höhe des Ausdrucks, die zugleich
Legitimation der stilsicheren Empfindsamkeit des Dirigenten war.«
(Fränkischer Anzeiger, Rothenburg, 8.7.1997)
- »Aus der Stille kommt die Musik, in die Stille führt sie...
Beindruckendes Konzert mit dem Amadeus-Chor zum Marienbild-Jubiläum in
Unterkochen«
(Aalener Volksblatt vom 23. April 1996)
- »Markenzeichen ist nach wie vor A-cappella-Literatur der Romantik und der
Gegenwart. Zu den typischen Merkmalen zählen neben einer atemberaubenden
piano-Kultur die Homogenität des Klanges. Fast wie eine selbstauferlegte
Prüfung mutete das Programm manchmal an: rhythmisch diffizile
Hindernisläufe, durchsetzt mit agogischem Verve und einer präzisen
Parallelität in den Stimmen...«
(Fränkische Landeszeitung vom 27. Februar 1996)
[
Hauptseite |
english |
Aktuelles |
Termine |
Hörproben |
Programm |
Unterstützung |
Beitritt
]
Wolfgang Schildbach
<wschildbach@fermi.franken.de>
Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 1998